Publikationen

Fortlaufend aktualisierte Publikationsliste in ORCID
Iris Stahlke
ORCID iD https://orcid.org/0000-0001-9110-876X

Monographien / Herausgeberinnen-Werke

Herrmann, A., Fastie, F., Stahlke, I. (2022). Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt
Ein Wörterbuch für die Praxis im Strafverfahren
Buchbeschreibung

ISBN: 978-3-8474-2606-6

Verlag Barbara Budrich
Behrmann, A., Riekenbrauk, K., Stahlke, I., Temme, G. (2022). Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung

Buchbeschreibung

ISBN: 978-3-8474-2587-8

Verlag Barbara Budrich
Stahlke, I. (2018). Gewalt in Teenagerbeziehungen. Erlebnisperspektiven von Jugendlichen.
Opladen: Barbara Budrich. [Zugleich Habilitation]

ISBN: 978-3-8474-2217-4

Verlag Barbara Budrich
Stahlke, I. (2001). Das Rollenspiel als Methode der qualitativen Sozialforschung. Möglichkeiten und Grenzen.
Münster: Waxmann. [Zugleich Dissertation].

ISBN: 3-89325-883-3

Fachportal Pädagogik

Poster

Gewalt in Teenagerbeziehungen

Broschüre

Behrmann, A., Stahlke, I. (2016). Qualitätsstandards für Psychosoziale Prozessbegleitung und Tätigkeitsbeschreibung für Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter. In: Bundesverband Psychosoziale Prozessbegleitung (Hrsg.), Qualitätsstandards für die Psychosoziale Prozessbegleitung (2. Aufl.), (S. 5-18).
Berlin: Bundesverband Psychosoziale Prozessbegleitung

Manuskripte / Beiträge (im Erscheinen)

Prävention und Gesundheitsförderung. Zeitschrift. (erscheint 2023)
Schmidt-Semisch, H.; Stahlke, I.; Rubscheit, S.; Schnepf, F. & Jochem, G. Das Bremer Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen. Eine quailtative Erhebung der Betroffenenperspektive. Springer
BEM - Betrifft Mädchen. Zeitschrift für Mädchen*arbeit (erscheint April 2023)
Stahlke, I.
: Psychosoziale Prozessbegleitung (Arbeitstitel). Wuppertal: Landesarbeitsgemeinschaft für Mädchenarbeit in NRW e.V.

Fachartikel / wissenschaftliche Publikationen

Stahlke, I. (2022). Emotionaler Missbrauch in der Jugend: Erscheinungsformen, Auswirkungen, Interventionen In: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung / Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen
Themenheft 3/2022: Leuchttürme sind wichtig! Orientierung im Umgang mit Emotionalem Missbrauch
Stahlke, I. & Rabe, S. (2022). Grundlagen und Qualitätsstandards der Psychosozialen Prozessbegleitung. In: A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke & G. Temme (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung (S. 167-177). Opladen: Budrich
Stahlke, I. & Temme, G. (2022). Überblick über die Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen der Psychosozialen Prozessbegleitung in den 16 Bundesländern. In: A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke & G. Temme (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung (S. 187-252). Opladen: Budrich
Stahlke, I. (2022). Häusliche Gewalt - Forschungsstand. In: A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke & G. Temme (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung (S. 695-718). Opladen: Budrich
Stahlke, I. (2022). Regelmäßige Fortbildung nach Zertifizierung als Psychosoziale*r Prozessbegleiter*in. In: A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke & G. Temme (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung (S. 1053-1062). Opladen: Budrich
Stahlke, I. (2020). Strafanzeige bei sexualisierter Gewalt ja/nein? Zum Spannungsfeld von Anzeige, therapeutischer Intervention, Beratung und Auswirkungen auf das Strafverfahren. In: Niedersächsisches Sozialministerium / Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, Themenheft 2020: Sexualisierte Gewalt
Stahlke, I. (2020). Rollenspiel. In: Mey G., Mruck K. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie. Springer, Wiesbaden
2020_Rollenspiel.pdf
Neubauer, T. & Stahlke, I. (2018). Psychosoziale Prozessbegleitung als qualifizierte Form der Begleitung von besonders schutzbedürftigen Verletzten in Strafverfahren. In A. Retkowski, E. Tuider & A. Treibel (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Konzepte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa
Kühn, T. & Stahlke, I. (2017). Das Unsichtbare sichtbar machen – Psychodynamische und humanistische Ansätze als Grundlage für Verstehen in der Beratung. In: Wirtschaftspsychologie. 19. Jahrgang, IV 2017
Stahlke, I. (2017). Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren - Qualifizierte Unterstützung und Begleitung für besonders schutzbedürftige Verletzte von schweren Gewalt- und Sexualdelikten. In: Praxis der Rechtspsychologie 27. Jahrgang, Heft 1
Fastie, F. & Stahlke, I. (2017). Plädoyer für eine qualifizierte Ausbildung Psychosozialer Prozessbegleiterinnen und -begleiter. In F. Fastie (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren. Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt und Sexualstraftaten. Ein interdisziplinäres Handbuch. (3. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Stahlke, I., Janssen, M. & Störmer, S. (2013). Beratung bei Gewalt in Teenagerbeziehungen. Forschendes Lernen und Berufsfelderkundung im Modul Fortbildung und Beratung des BA Studiengangs Psychologie. In: L. Huber, M. Kröger & H. Schelhowe (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität: Beispiele aus der Universität Bremen (S. 211-222). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Stahlke, I. (2011). (Schulische) Präventionsangebote für Jugendliche zur frühzeitigen Vermeidung von Gewalt in Teenagerbeziehungen. In: Landespräventionsrat Niedersachsen (Hrsg.), Betrifft: Häusliche Gewalt. Prävention häuslicher Gewalt mit Mädchen und Jungen. Empfehlungen der Expertinnen-und Expertenkommission des Koordinationsprojekts "Häusliche Gewalt" (S. 33-38). Hannover: Landespräventionsrat Niedersachsen
Stahlke, I. (2010). Rollenspiel. In: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 538-552). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stahlke, I. (2008). Struktur und Wandel. Bericht vom 1. Nationalen Vernetzungstreffen Sozialpädagogischer Prozessbegleiterinnen für verletzte Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren (RWH). In: F. Fastie (Hrsg.), Opferschutz im Strafverfahren (2. Aufl.), (S. 249-254). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Stahlke, I. (2005). Rollenspiel. In: L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 496-507). Konstanz: UVK.